1. Musikalische Ausbildung
1988 – 1997 — CNR von Grenoble : Klavierklassen bei Sandra Chamoux und Jean-François Cholé
Diplom im Fach Klavier, Musiklehre und Kammermusik
1998 – 2002 — CNSM von Paris : Klavierklasse bei Michel Béroff
Weitere Kurse : Analyse, Harmonie, Kontrapunkt, Improvisation
Meisterkurs mit György Kurtág
Diplom im Fach Klavier und Kammermusik, mit Auszeichnung „sehr gut“
2002 – 2004 — Universität der Künste, Berlin : Klavierklasse bei Pascal Devoyon
Meisterkurs mit Murray Perahia (salle Gaveau – Paris)
2015 – 2016 — Dirigier- und Kompositionskurse bei Peter Eötvös in Budapest (Peter Eötvös Foundations) : Zusammenarbeit mit den Komponisten Helmut Lachenmann, György Kurtág und Peter Tornyai
2. Preise und Auszeichnungen
2002 — 1. Preis des internationalen Klavierwettbewerbes Chopin von Brest (Frankreich)
2003 — 1. Preis des internationalen Klavierwettbewerbes San Remo Classico (Italien)
2004 — Sonderpreis für die beste Klavierbegleitung Joseph-Suder-Liedwettbewerb von Nürnberg (Deutschland)
2004 — 1. Preis des internationalen Melodram-Wettbewerbes Fibich von Prag (Tschechische Republik)
2016 — Finanzielle Unterstützung der Société Gavigniès (Niederlande) für seine Arbeit auf die Oper Fin de partie von György Kurtág
3. Berufliche Tätigkeiten
2007 – 2009 — Solorepetitor am Atelier Lyrique der Pariser Oper (Frankreich)
2010 – 2013 — Assistent der musikalischen Leitung und Solorepetitor am Teatro Real von Madrid (Spanien)
2013 – 2014 — Kapellmeister an den Theatern Chemnitz (Deutschland)
2014 – 2018 — Engagiert von der Mailänder Scala (Italien) als Assistent von György Kurtag für die Entstehung seiner Oper Fin de partie : Auswahl und Einstudierung der Sänger sowie musikalische Assistenz für die Uraufführung, Herausgeber der Partitur und des Klavierauszuges
4. Musikalische Leitung
Teatro Real von Madrid – Großer Saal
Verklärte Nacht. Schulorchester des Symphonischen Orchesters von Madrid
El hombre que se llamaba Amadé. Symphonisches Orchester von Madrid
Chemnitzer Oper. Robert-Schumann-Philharmonie
Der Mond von Carl Orff
Donröschen (Premiere)
Symphonisches Konzert (Mozart, Dvorak, Tschaikowski)
Budapest Music Center
Sprechgesang von Peter Tornyai (Uraufführung). Ensemble Schloss Engers
Trois Mouvements pour Ensemble von Arnaud Arbet (Uraufführung der zwei ersten Sätze). THReNSeMBLe
Oper Köln. Gürzenich Orchester Köln
Die Eroberung von Mexico von Rihm
Die Soldaten von Zimmermann : Co-Dirigent mit François-Xavier Roth
Mare Nostrum von Kagel
La Scuola de’ Gelosi von Salieri
Carmen von Carmen
Teatro alla Scala von Mailand, Toscanini Saal – Festival Milano Musica
Konzert Kurtág, Boulez, Ravel, Stravinsky mit Alt Hilary Summers. Ensemble Bernasconi
Kölner Philharmonie. Gürzenich Orchester Köln
clamitationes colonienses für 11 Blechbläser und 2 Schlagzeuger von Philipp Maintz (Uraufführung)
HangarBicocca, Mailand – Festival Milano Musica
FLUXO – Mare Nostrum von Kagel. Ensemble Bernasconi
Norrlandsoperan, Umeå, Schweden
Hoffmanns Erzählungen von Offenbach. Übertragung auf das nationale schwedische Fernsehen
Le Seuil Musical (Gründer und Musikalischer Leiter)
Atelier de la Main d’Or, Paris : Vortrag « Schönberg und die Geburt der atonalen Musik »
l’Anecdote, Autrans : 2. Streichquartett op. 10 von Schönberg
Toyo Global Hall, Berlin
Atelier de la Main d’Or, Paris
Spiegelsaal der Harmonie, Bamberg
Artist Salon « Dolce », Tokyo, Japan : Pierrot Lunaire von Schönberg
Atelier de la Main d’Or, Paris : Konzert Webern, Ravel, Boulez, Stravinsky, Arbet
Atelier de la Main d’Or, Paris : Konzert Webern : Liederzyklen mit Ensembles op. 14 bis 18
Europäisches Haus, Ichikawa, Japan : Vortrag « Schönberg, sein Leben, sein Werk »
5. Assistent der musikalischen Leitung
Teatro Real von Madrid
Poppea e Nerone von Monteverdi , arr. Boesmans : Sylvain Cambreling, Klang Forum Wien
Ainadamar von Golijov : Alejo Pérez, Symphonisches Orchester von Madrid
Il Prigioniero / Suor Angelica : Ingo Metzmacher, Symphonisches Orchester von Madrid
Wozzeck : Sylvain Cambreling, Symphonisches Orchester von Madrid
Salzburger Festspiele
Gawain von Birtwistle : Ingo Metzmacher, RSO Wien
Die Eroberung von Mexico von Rihm : Ingo Metzmacher, RSO Wien
Faust : Alejo Pérez, Wiener Philharmoniker
Oper Rom
Lulu : Alejo Pérez, Orchester der Oper von Rom
Ruhrtriennale
Pelléas et Mélisande : Sylvain Cambreling, Bochumer Symphoniker
Teatro alla Scala – Mailand
Assistent von György Kurtág für Fin de partie (Uraufführung). Verantwortlich für Casting und Einstudierung der Sänger, Assistent der musikalischen Leitung : Markus Stenz, Orchester des Teatro alla Scala
Oper Amsterdam
Fin de partie von Kurtág : Markus Stenz, Rundfunkorchester von Amsterdam
Gürzenich Orchester-Köln
Inscape von Hector Parra, François-Xavier Roth
Orchester Les Siècles
Mouvement von Lachenmann (Arbeit mit dem Komponist), François-Xavier Roth
Canticum Sacrum von Stravinsky, François-Xavier Roth
Pierre Boulez Ensemble
Eclat-Multiples von Boulez, François-Xavier Roth
Répons von Boulez, François-Xavier Roth
Kammerkonzert, Violinkonzert von Ligeti, François-Xavier Roth
6. Repertoire
Symphonisch : Werke von Bach bis Boulez mit Schwerpunkt auf der Periode 1900-1950
Oper : mehr als 80 Werke von Monteverdi bis Kurtág
7. Kompositionen (Musikverlag Vogelreiter-München)
Trois Offrandes für Klavier-4 Hände, op. 1 (2015). 18’
Uraufführung : November 2015, Atelier de la Main d’Or – Paris von Kyoko Nojima und Arnaud Arbet
Trois Mouvements pour Ensemble, op. 2 (2016). 8’
Uraufführung (2 erste Sätze) : Oktober 2016, Budapest Music Center von THReNSeMBLe
Cinq Fables de La Fontaine – Divertissement pour Soprano, Baryton et Ensemble, op. 3 (2017). 16’
Poemas de Teresa de Ávila für Sopran, Flöte, Harfe und Gitarre, op. 4 (2018). 12′
Trio für Oboe, Fagott und Klavier, op. 5 (2019). 15′
Uraufführung : Februar 2020, Accademia di Musica di Pinerolo vom Ensemble Seta
La Corbeille de fruits, 5 Lieder für Bass und Klavier (Tagore), op. 6 (2019). Orchestrierung 2021. 12′
Toccata für Klavier op. 7 (2020). 4’30’’
Streichquartett op. 8 (2021). 12′
Cinq haïkus de printemps für Altstimme und Bassklarinette op. 9 (2023). 5′
8. Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch (ein bisschen), Schwedisch (ein bisschen) und Japanisch (ein bisschen)